Besuchsbegleitungs Lehrgang

Ausbildung Betreuungs- und Kontaktbegleitung -- ONLINE

aneli_kontaktbegleitung

Berufsbild

Betreuungs- und Kontaktbegleitung ist eine vom Gericht angeordnete, von den Eltern vereinbarte oder von der Kinder- und Jugendhilfe empfohlene  und in der Regel zeitlich begrenzte Unterstützung der persönlichen Kontakte zwischen Eltern(teilen) und Kind(ern). Wenn es das Wohl des Kindes verlang, kann eine fachlich geeignete und dazu bereit Person oder Institution mit der Begleitung beauftragt werden. Das Wohl des Kindes ist in jedem Fall gefährdet, wenn seine physische oder psychische Sicherheit im unbegleiteten Kontakt in Gefahr ist, eine konfliktfreie Übergabe nicht möglich ist oder der besuchende Elternteil durch Sucht oder psychische Krankheit so beeinträchtig scheint, dass er Aufsicht nicht übernehmen kann.

Diese Fachausbildung zielt darauf ab, den TeilnehmerInnen Klarheit und Sicherheit in der Arbeit mit Hochkonfliktfamilien im Arbeitsfeld der Betreuungs- und Kontaktbegleitung zu geben. Vermittelt werden neben den rechtliche Grundlagen Grundkenntnisse von speziellen (psychologischen) Dynamiken und Methoden, Sensibilität für den Umgang nach traumatisierenden Erfahrungen, Information über spezifische familiäre Konstellationen sowie Leitlinien für organisatorische Belange, Beobachtung und Dokumentation.

Mehr über Besuchsbegleitung finden Sie unter: Besuchsbegleitung – Sozialministerium

Infoabend

Datum: Do 12. Juni 2025
Uhrzeit: 17:30 Uhr — ONLINE
Anmeldung unter:
nina.harbich-krejcik@aneli.at

Termine

Lehrgang GA a/25
Freie Plätze: 14
Termin: Herbst 2025

Infos und Anmeldung

E-Mail: nina.harbich-krejcik@aneli.at
Mobil: 0676 843 450 105
Telefon: 01 890 28 05

Inhalt

Grundausbildung: 30 UE +
Spezialisierungsmodule: 7 x 10 UE
Gesamt: 100 UE

Kurszeiten

Samstags: 9:00 Uhr - 18:30 Uhr (10 UE)

Sprache

Deutsch

Kurskosten

Grundausbildung: € 720,- (Theorie, Seminarunterlagen in digitaler Form) Spezialisierung: € 1.680,- (Theorie, Seminarunterlagen in digitaler Form)
Abschluss und Zertifizierung: € 100,-
Gesamtkosten € 2.500,-

Kursbeschreibung

Diese Fachausbildung im Bereich Kontaktbegleitung ermöglicht den TeilnehmerInnen Klarheit und Sicherheit für die Unterstützung von Kindern und ihren Familien in diesem spannungsgeladenen Arbeitsfeld: vermittelt werden neben den rechtlichen Grundlagen Grundkenntnisse von speziellen (psychologischen) Dynamiken und Methoden, Sensibilität für den Umgang nach traumatisierenden Erfahrungen, Information über spezifische familiäre Konstellationen sowie Leitlinien für organisatorische Belange, Beobachtung und Dokumentation.

Voraussetzungen

Ausbildungsziele

Abschluss

Fördermöglichkeiten

Grundausbildung

Anmeldung für die gesamte Grundausbildung möglich unter nina.harbich-krejcik@aneli.at

Aufbau- / Fortbildungsseminare

Diese Seminare sind Teil der Ausbildung und können auch als einzelne Fortbildungsseminare direkt hier gebucht werden. 

Kurshighlights

In der Ausbildung wirst du Fähigkeiten wie einfühlsame Kommunikation, Konfliktlösung, Beziehungsaufbau und die Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen erlernen. Du wirst auch Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Grundsätze erhalten.

Die Ausbildung wird dich auf deine Rolle als Betreuungs- und KontaktbegleiterIn vorbereiten, indem sie dir praktische Fähigkeiten und theoretisches Wissen vermittelt, um angemessen auf die Bedürfnisse und Herausforderungen deiner Klienten einzugehen.

Empathie ist von zentraler Bedeutung in der Arbeit als Betreuungs- und Kontaktbegleitung, da sie dir hilft, dich in die Situation deiner Klienten einzufühlen und angemessen darauf zu reagieren. In der Ausbildung wirst du Empathie durch praktische Übungen, Rollenspiele und Reflexionsaufgaben entwickeln.

Die Ausbildung wird dich darauf vorbereiten, Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebenssituationen zu unterstützen, indem sie dir ein breites Spektrum an Betreuungs- und Begleitungsstrategien vermittelt. Du wirst lernen, flexibel auf die individuellen Bedürfnisse deiner Klienten einzugehen.

Nach Abschluss der Ausbildung stehen dir verschiedene berufliche Möglichkeiten offen, darunter die Arbeit in Betreuungseinrichtungen, Sozialdiensten, Gesundheitseinrichtungen oder in der freiberuflichen Betreuungs- und Kontaktbegleitung. Du könntest auch weitere Spezialisierungen oder Weiterbildungen in Betracht ziehen, um deine Karrieremöglichkeiten zu erweitern.

Grundlehrgang

Kindergartenassistenz für Wien
KinderbetreuerIn für Niederösterreich
KindergartenhelferIn für Burgenland
für Wien Niederösterreich und Burgenland
Mehr Informationen zur Ausbildung

Managementlehrgang

Management-Ausbildung für Leitungsfachkräfte gemäß § 3a WKGG und alle Führungspersonen aus dem sozialen und pädagogischen Bereich sowie in institutionellen Bildungs- und Betreuungseinrichtung
Mehr Informationen zur Ausbildung

Aufbaulehrgang

AssistenzpädagogIn
KindergruppenbetreuerIn
Tagesmutter /-vater
für Wien und Niederösterreich
Mehr Informationen zur Ausbildung

Lehrgang Kontaktbegleitung

Betreuungsperson bei Kontakten im Setting gerichtlich angeordneten begleiteten Kontaktrecht zwischen Kindern und dem nicht im Haushalt lebenden Elternteil
Mehr Informationen zur Ausbildung

Gesamtlehrgang

Kindergartenassistenz
AssistenzpädagogIn Kindergruppenbetreuung
Tagesbetreuung
Tagesmutter-/vater
für Wien und Niederösterreich
Mehr Informationen zur Ausbildung

Pädagogische Seminare

Aufschulung WTBVO
Fortbildung für PädagogInnen und LeiterInnen aus dem elementarpädagogischen Bereich
Mehr Informationen zu den Seminaren