Ausbildung Betreuungs- und Kontaktbegleitung -- ONLINE

Berufsbild
Betreuungs- und Kontaktbegleitung ist eine vom Gericht angeordnete, von den Eltern vereinbarte oder von der Kinder- und Jugendhilfe empfohlene und in der Regel zeitlich begrenzte Unterstützung der persönlichen Kontakte zwischen Eltern(teilen) und Kind(ern). Wenn es das Wohl des Kindes verlang, kann eine fachlich geeignete und dazu bereit Person oder Institution mit der Begleitung beauftragt werden. Das Wohl des Kindes ist in jedem Fall gefährdet, wenn seine physische oder psychische Sicherheit im unbegleiteten Kontakt in Gefahr ist, eine konfliktfreie Übergabe nicht möglich ist oder der besuchende Elternteil durch Sucht oder psychische Krankheit so beeinträchtig scheint, dass er Aufsicht nicht übernehmen kann.
Diese Fachausbildung zielt darauf ab, den TeilnehmerInnen Klarheit und Sicherheit in der Arbeit mit Hochkonfliktfamilien im Arbeitsfeld der Betreuungs- und Kontaktbegleitung zu geben. Vermittelt werden neben den rechtliche Grundlagen Grundkenntnisse von speziellen (psychologischen) Dynamiken und Methoden, Sensibilität für den Umgang nach traumatisierenden Erfahrungen, Information über spezifische familiäre Konstellationen sowie Leitlinien für organisatorische Belange, Beobachtung und Dokumentation.
Mehr über Besuchsbegleitung finden Sie unter: Besuchsbegleitung – Sozialministerium
Infoabend
Datum: Do 12. Juni 2025
Uhrzeit: 17:30 Uhr — ONLINE
Anmeldung unter:
nina.harbich-krejcik@aneli.at
Termine
Lehrgang GA a/25
Freie Plätze: 14
Termin: Herbst 2025
Infos und Anmeldung
E-Mail: nina.harbich-krejcik@aneli.at
Mobil: 0676 843 450 105
Telefon: 01 890 28 05
Inhalt
Kurszeiten
Sprache
Kurskosten
Kursort
Plattform
Kursbeschreibung
Diese Fachausbildung im Bereich Kontaktbegleitung ermöglicht den TeilnehmerInnen Klarheit und Sicherheit für die Unterstützung von Kindern und ihren Familien in diesem spannungsgeladenen Arbeitsfeld: vermittelt werden neben den rechtlichen Grundlagen Grundkenntnisse von speziellen (psychologischen) Dynamiken und Methoden, Sensibilität für den Umgang nach traumatisierenden Erfahrungen, Information über spezifische familiäre Konstellationen sowie Leitlinien für organisatorische Belange, Beobachtung und Dokumentation.
Voraussetzungen
- Mindestalter: 23 Jahre
- Psychosoziale/pädagogische Grundausbildung
- Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Eltern (sowie dem Thema Trennung / Scheidung und Fremdunterbringung)
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und Fortbildung
- Es besteht die Möglichkeit, allfällige Vorausbildungen und praktische Erfahrung in dem Berufsfeld der Kontaktbegleitung anrechnen zu lassen
Ausbildungsziele
- Vermittlung von theoretischem Wissen zum Erleben von Kindern und Jugendlichen nach der Trennung / Scheidung der Eltern
- Erweiterung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen der TeilnehmerInnen
- Vermittlung eines methodischen Wissens für die Betreuungs- und Kontaktbegleitung
- Grundlagen der Gesprächsführung mit Familienmitgliedern während des gesamten Verlaufs der Besuchsbegleitung
- Vermittlung von Konfliktdynamiken zwischen Eltern / Pflegeltern
- Einschätzung, ob und in welchem Rahmen betroffenen Kindern und Jugendlichen Betreuungs- und Kontaktbegleitung zumutbar ist
- Grundlagen einer professionellen Zusammenarbeit mit beteiligten Institutionen (Gericht, Kinder- und Jugendhilfe, Wohngemeinschaften, SOS-Kinderdorf)
- Vermittlung der rechtlichen Grundlagen
- Vermittlung von besonderen Aspekten, die bei Betreuungs- und Kontaktbegleitung relevant sein können (interkulturelle Aspekte, Sucht, psychiatrische Diagnosen, Inhaftierung, Missbrauch)
- Bewusstmachen von möglichen Manipulationsversuchen durch einen Elternteil und Strategien, sich davor zu schützen
- Grundlagen des Verfassens der schriftliche Dokumentationen und Berichte
- Befähigung der TeilnehmerInnen, während des gesamten Verlaufs der begleiteten Besuchskontakte eine kindgerechte Betreuung anhand der ausgearbeiteten Qualitätsstandards zu gewährleisten
Abschluss
- Nach Absolvierung der Seminare der „Grundausbildung“ wird diese bestätigt
- Zertifizierung Betreuungs- und KontaktbegleiterIn: Teilnahme an allen 10 Modulen + Nachweis von 10 Stunden Supervision
Fördermöglichkeiten
- WAFF
- Niederösterreichische Bildungsförderung
Grundausbildung
Anmeldung für die gesamte Grundausbildung möglich unter nina.harbich-krejcik@aneli.at
- Organisatorische Belange der Kontaktbegleitung
- Rechtliche Grundlagen der Kontaktbegleitung
- Psychologische Grundlagen in der Kontaktbegleitung
Aufbau- / Fortbildungsseminare
Diese Seminare sind Teil der Ausbildung und können auch als einzelne Fortbildungsseminare direkt hier gebucht werden.
- Beobachtung, Dokumentation und Berichtswesen
- Umgang mit Traumatisierung in der Kontaktbegleitung
- Umgang mit Missbrauchs- und Gewalterfahrung in der Kontaktbegleitung
- Pflege - und Adoptivfamilien in der Kontaktbegleitung
- Psychische Erkrankungen und Sucht in der Kontaktbegleitung
- Kontaktverweigerung | Entfremdung | Manipulation in der Kontaktbegleitung
- Selbsterfahrung und Psychohygiene
Kurshighlights
Welche Fähigkeiten und Kenntnisse wirst du in der Ausbildung Betreuungs- und Kontaktbegleitung erwerben?
In der Ausbildung wirst du Fähigkeiten wie einfühlsame Kommunikation, Konfliktlösung, Beziehungsaufbau und die Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen erlernen. Du wirst auch Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Grundsätze erhalten.
Wie wird dich die Ausbildung darauf vorbereiten, in der Betreuungs- und Kontaktbegleitung verantwortungsvoll zu handeln?
Die Ausbildung wird dich auf deine Rolle als Betreuungs- und KontaktbegleiterIn vorbereiten, indem sie dir praktische Fähigkeiten und theoretisches Wissen vermittelt, um angemessen auf die Bedürfnisse und Herausforderungen deiner Klienten einzugehen.
Welche Bedeutung hat Empathie in der Arbeit als Betreuungs- und Kontaktbegleitung und wie wirst du sie entwickeln?
Empathie ist von zentraler Bedeutung in der Arbeit als Betreuungs- und Kontaktbegleitung, da sie dir hilft, dich in die Situation deiner Klienten einzufühlen und angemessen darauf zu reagieren. In der Ausbildung wirst du Empathie durch praktische Übungen, Rollenspiele und Reflexionsaufgaben entwickeln.
Wie wirst du in der Ausbildung darauf vorbereitet, Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebenssituationen zu unterstützen?
Die Ausbildung wird dich darauf vorbereiten, Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebenssituationen zu unterstützen, indem sie dir ein breites Spektrum an Betreuungs- und Begleitungsstrategien vermittelt. Du wirst lernen, flexibel auf die individuellen Bedürfnisse deiner Klienten einzugehen.
Welche beruflichen Möglichkeiten ergeben sich nach Abschluss der Ausbildung zum Betreuungs- und Kontaktbegleitung?
Nach Abschluss der Ausbildung stehen dir verschiedene berufliche Möglichkeiten offen, darunter die Arbeit in Betreuungseinrichtungen, Sozialdiensten, Gesundheitseinrichtungen oder in der freiberuflichen Betreuungs- und Kontaktbegleitung. Du könntest auch weitere Spezialisierungen oder Weiterbildungen in Betracht ziehen, um deine Karrieremöglichkeiten zu erweitern.